In der Schweiz sind die Wohnkosten hoch – doch nicht überall gleichermassen. Wer günstig wohnen will, ist in gewissen Regionen klar im Vorteil. Andere Kantone zählen zu den teuersten Wohngegenden Europas. Aber in welchen Kantonen sind die Mieten besonders hoch?
Wir haben die Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zur Mietpreisentwicklung ausgewertet und zeigen in diesem Beitrag, wo Wohnen in der Schweiz am meisten kostet – inklusive Tipps für deinen Umzug.
Die fünf teuersten Kantone
Basierend auf dem durchschnittlichen Netto-Mietzins (ohne Nebenkosten) ergeben sich laut BFS-Strukturerhebung 2023 folgende Spitzenreiter:
Rang | Kanton | Durchschnittlicher Netto-Mietzins |
1 | Zug | 1’931 CHF |
2 | Zürich | 1’722 CHF |
3 | Schwyz | 1’695 CHF |
4 | Genf | 1’529 CHF |
5 | Nidwalden | 1’528 CHF |
Deutlich günstiger lebt es sich laut BFS im Jura, im Wallis oder im Kanton Neuenburg:

Beim durchschnittlichen Mietpreis einer 3-4-Zimmer-Wohnung sind Zug (2’006 CHF) und Zürich (1’804 CHF) ebenfalls Spitzenreiter.

Warum sind die Mieten in gewissen Kantonen so hoch?
Hohe Mieten hängen oft mit einer starken Nachfrage, guter Infrastruktur, Arbeitsplätzen und hoher Lebensqualität zusammen. Viele dieser Städte ziehen viele Zuzügerinnen und Zuzüger an – das treibt die Mietpreise nach oben. In wirtschaftsstarken Kantonen wie Zug kommen steuerliche Vorteile hinzu, die ebenfalls den Wohnungsmarkt anheizen.
Hohe Mieten – was tun beim Kantonswechsel?
Wer in einen anderen Kanton umzieht, sollte die Wohnkosten unbedingt frühzeitig einkalkulieren. Gerade bei einem Kantonswechsel lohnt sich ein Vergleich: Wie stark unterscheiden sich die Mieten? Was ist mit den Steuern? Wie wirken sich die Wohnkosten auf dein Budget aus?
Unsere Checkliste für den Umzug in einen anderen Kanton hilft dir dabei, an alle administrativen und finanziellen Punkte zu denken.
Tipp: Wer mit einer B- oder C-Bewilligung den Kanton wechselt, muss zusätzlich einige Formalitäten beachten.
Fazit – teures Wohnen, lohnender Vergleich
Die Mietpreise variieren je nach Kanton erheblich. Wer günstig wohnen möchte, sollte sich eher in ländlichen Regionen umsehen – dort sind nicht nur die Mieten, sondern oft auch die Lebenshaltungskosten tiefer. Wer hingegen in der Stadt leben will, muss mit deutlich höheren Mietpreisen rechnen – dafür aber auch mit guter Anbindung, Jobchancen und Infrastruktur.
Ob du günstig wohnen oder zentral leben willst – wir unterstützen dich beim Zügeln. Jetzt unverbindlich Umzugsofferte berechnen: