Als ob ein Umzug nicht schon anstrengend genug wäre, muss die alte Wohnung vor der Übergabe auch nochmal gründlich geputzt werden.
Das kann je nach Wohnungsgröße schon einige Stunden, wenn nicht sogar Tage in Anspruch nehmen.
Die Wohnung sollte im selben Zustand übergeben werden, wie sie übernommen wurde, das heißt “besenrein” genügt hier oft nicht. Um sich Konflikte mit dem Vermieter zu ersparen, lohnt es sich entweder eine genaue Checkliste für die Endreinigung zu erstellen oder ein professionelles Reinigungsunternehmen zu beauftragen.
Bei MoveAgain kannst du die Endreinigung auch bequem online dazu buchen und dir diese unangenehme Pflicht ersparen. Um die Kosten für die Endreinigung deiner Wohnung zu kalkulieren, kannst du unseren Endreinigungsrechner nutzen, hierbei wird der Preis pro Quadratmeter berechnet. Das hat den Vorteil, dass wir dir bereits im Vorfeld einen Fixpreis anbieten können – unabhängig vom Arbeitsaufwand – und dir somit böse Überraschungen erspart bleiben.
Hier ein paar Beispiele zur Berechnung:
Fläche in Quadratmeter | Kosten |
25 | 250 Fr. |
50 | 500 Fr. |
75 | 750 Fr. |
100 | 1’000 Fr. |
150 | 1’500 Fr. |
200 | 2’000 Fr. |
300 | 3’000 Fr. |
Falls du beruflich oder privat sehr eingespannt bist und Zeit Mangelware, kann sich die Endreinigung durch eine professionelle Firma lohnen und dir viel Stress ersparen.
Falls du dich dazu entschließt, die Reinigung selbst durchzuführen, haben wir hier eine kurze Checkliste pro Raum für dich zusammengestellt, damit du auch nichts vergisst:
1) Küche
Hier lauern die meisten “Putzfallen”, schließlich ist die Küche einer der meist benützten Räume in deiner Wohnung und gerade hier fällt besonders viel Schmutz an. Neben den offensichtlichen, zu reinigenden Flächen, wie Herd, Arbeitsplatte und Schränke/Laden sollte man in der Küche auch auf folgende Dinge nicht vergessen:
- Backofen: Falls der Backofen keine Selbstreinigungsfunktion hat, sollte dieser mit speziellen Reinigungsmittel, die in der Regel etwas einwirken sollten geputzt werden. Ein gutes Hausmittel hierfür ist witzigerweise Backpulver, welches mit ein bisschen Wasser verdünnt ebenfalls eine gute Reinigungskraft hat.
- Kühlschrank: Vor der Endreinigung sollte dieser zunächst abgetaut und anschließend mit antibakteriellen Putzmitteln gereinigt werden. Mittlerweile gibt es auch spezielle Feuchttücher, mit denen man den Kühlschrank schnell und einfach reinigen kann.
- Dunstabzugshaube: Obwohl ständig benutzt, wird darauf oft vergessen. Abgesehen von der Oberflächenreinigung, sollte man, falls möglich, die Filter herausnehmen und mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen.
2) Wohn-/Esszimmer
Neben Fenster, Böden und Innentüren sollte man hier auch auf die Heizkörper, Rollläden und den Balkon (falls vorhanden) nicht vergessen. Wenn Polstermöbel wie zB das Sofa in der Wohnung verbleiben, sollten diese zunächst abgesaugt und anschließend mit speziellem Textilreiniger oder Natronlösung gesäubert werden.
3) Schlafzimmer
Falls ein Teppichboden vorhanden ist, sollte dieser mit Spezialschaum gereinigt werden. Wenn der Kleiderkasten in der Wohnung bleibt, sollte dieser mit einem feuchten Reinigungstuch ausgewischt und – falls vorhanden – die Spiegel mit speziellem Glasreiniger gesäubert werden. Ansonsten fallen hier hauptsächlich die klassischen Putzarbeiten wie Staubsaugen, Staubwischen und Fenster putzen an.
4) Badezimmer/WC
Nach der Küche sind die sogenannte Nassbereiche in der Wohnung ebenfalls oft recht aufwendig zu reinigen. Je nach Wohnort kommt es hier oft zu lästigen Kalkablagerungen die mit Zitronensäure oder Essigreiniger gut bekämpft werden können. Besonders aufwendig ist hier das Putzen der Wandfliesen, da diese meist nicht regelmäßig entkalkt werden und sich die Ablagerungen somit schon festsetzen konnten. Des Weiteren sollten die Abläufe von Schmutz und eventuellen Verstopfungen befreit werden, das gilt natürlich auch für das WC. Auch die Waschmaschine bzw. der Trockner sollten gereinigt werden, gegebenenfalls auch mit speziellen Hygienereiniger-Tabs.