Kantonswechsel in der Schweiz: Was du beim Umzug in einen anderen Kanton beachten musst

4.4
(8)

Ein Umzug in einen anderen Kanton bringt viele Veränderungen mit sich – nicht nur in Bezug auf Wohnort und Umgebung, sondern auch bei Behördenwegen, Steuern, Versicherungen und Bewilligungen. Damit du nichts vergisst, haben wir dir eine ausführliche Checkliste für den Kantonswechsel zusammengestellt – inklusive Sonderregelungen bei einer B- oder C-Bewilligung.

Umzug in anderen Kanton: Checkliste für den reibungslosen Ablauf

Ein Kantonswechsel ist nicht nur geografisch ein grosser Schritt, sondern auch administrativ. Unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste hilft dir, den Überblick zu behalten:

An- und Abmeldung bei der Gemeinde

Melde dich spätestens innerhalb von 14 Tagen beim neuen Wohnort an und beim bisherigen Wohnsitz ab. Je nach Kanton geht das auch online (z. B. Zürich, Bern, Aargau, Zug, Luzern, St. Gallen).

Du brauchst dafür folgendes:

  • Heimatschein
  • Versicherungsnachweis (Krankenversicherung)
  • Bei Familien: Familienbüchlein

Tipp: Hier findest du unsere Umzug-Checkliste für die Wohnungsübergabe

Steuerpflicht beim Kantonswechsel

Bei einem Umzug in einen anderen Kanton bist du für das gesamte Kalenderjahr am neuen Wohnsitz steuerpflichtig. Ein Kanton mit tieferem Steuersatz kann sich also positiv auf dein Budget auswirken. Beachte: Bereits bezahlte Steuerraten im alten Kanton werden rückvergütet.

Mehr dazu im Artikel: In diesen 5 Kantonen wohnt es sich am teuersten

Auto ummelden bei Kantonswechsel

Auch dein Fahrzeug muss innert 14 Tagen im neuen Kanton umgemeldet werden. Du erhältst ein neues Kontrollschild. Notwendig sind:

  • Ausgefülltes Formular „Anmeldung zur Immatrikulation“
  • Fahrzeugausweis
  • neuer Versicherungsnachweis

Mehr zur Autoummeldung findest du auch im Artikel: Umzug melden – So bleibt deine Post nicht auf der Strecke.

Versicherungen & Krankenkasse

  • Prüfe, ob deine aktuelle Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung auch im neuen Kanton gültig sind.
  • Ein Wechsel der Krankenkasse kann sich lohnen – beachte den Kündigungstermin: 30. November.
  • Fahrzeugversicherung updaten und neue Adresse mitteilen

Weitere Adressänderungen

Informiere diese Stellen frühzeitig über deinen neuen Wohnort:

  • Bank & Kreditkartenanbieter
  • Mobilfunk- & Internetanbieter
  • Serafe (Rundfunkgebühren)
  • Arbeitgeberin & Pensionskasse
  • Schule, Kinderkrippe
  • Vereine, Fitnessstudio, Zeitschriftenabos

Nutze dazu auch unseren Artikel: So gelingt die Adressänderung stressfrei.

Kantonswechsel mit B-Bewilligung

Bei einem Kantonswechsel mit Aufenthaltsbewilligung B gelten zusätzliche Regeln beim Umzug. Du musst beim neuen Kanton eine Bewilligung zum Kantonswechsel beantragen, bevor du offiziell umziehst.

Je nach Kanton kann dies ein paar Tage bis mehrere Wochen dauern. Du brauchst in der Regel:

  • Kopie des Arbeitsvertrags
  • aktuelle Lohnabrechnungen
  • Mietvertrag der neuen Wohnung

Kantonswechsel mit C-Bewilligung

Mit einer C-Bewilligung ist der Umzug zwischen Kantonen deutlich unkomplizierter. Du musst dich lediglich wie Schweizer Bürger:innen bei der neuen Gemeinde anmelden. Ein separates Gesuch für den Kantonswechsel entfällt.

Gut vorbereitet durch den Kantonswechsel

Ein Umzug in einen anderen Kanton erfordert gute Vorbereitung – besonders bei einem Wechsel mit B-Bewilligung oder in steuerlicher Hinsicht. Mit unserer Kantonswechsel-Checkliste hast du alle wichtigen Punkte im Griff und kannst den Neustart entspannt angehen.

Noch mehr Tipps? Hier findest du unsere allgemeine Umzug-Checkliste für die Schweiz.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Buche jetzt deinen Umzug